Aktuelle Meldungen
07.04.2021
T@cker Ausgabe April 2021
Beschäftigte im öffentlichen Dienst schützen - Die ersten Parteien haben ihre Wahlprogramme veröffentlicht, das heißt der Wahlkampf beginnt. Bereits seit einigen Wochen spricht die dbb jugend mit den Vertretungen der Jugendorganisationen der Parteien über ihre Forderungen wie zum Beispiel den flächendeckenden Netzausbau, die Absenkung des Wahlalter...
> weiterlesen11.03.2021
JAV-Wahlen 10.06.2021: Nach der Wahl ist vor der Wahl!
Nach der erfolgreichen PR-Wahl im Oktober 2020, stehen nun die Wahlen unserer Jugend an. Am 10. Juni 2021 gilt es wieder, die örtlichen JAVen, sowie die Bezirksjugend- und Auszubildendenvertretung (OFD) und die Hauptjugend- und Auszubildendenvertretung (MdF) zu wählen. Das diesjährige Motto #drei21digital stellt einen Countdown für die Wahl dar...
> weiterlesen08.03.2021
110 Weltfrauentag: "Aktion: Wir sind dabei!"
Der Weltfrauentag steht seit 1911 für den Kampf um das Wahlrecht, das Streben der Frauen nach Gleichberechtigung und die Emanzipation der Frauen in der Arbeitswelt. Das Wahlrecht haben die Frauen seit 1918 und selbstverständlich hat sich auch sonst in 110 Jahren schon einiges getan. Arbeits- oder ziellos geworden sind politisch und gewerkschaftlich...
> weiterlesen05.03.2021
DSTG Magazin und Steuer-Warte Ausgaben 03/2021
Nach erfolgreicher Mitgliederanmeldung stehen unter www.dstg-nrw.de die aktuellen Ausgaben des DSTG Magazins und der Steuer-Warte zum Download zur Verfügung. Über diese und weitere Themen wird im DSTG Magazin ausführlich berichtet: Milliardenverluste durch Steueroasen: Schafft Gesetzentwurf des BMF Abhilfe?Bekämpfung von Steuersparmodellen...
> weiterlesenUnsere Interessensvertretung: Portrait
DSTG NRW: nah, kompetent und engagiert!

Wir, die 18.600 Mitglieder in der DSTG NRW, engagieren uns für ein modernes Arbeitsumfeld in der Finanzverwaltung und wollen von einer starken Gewerkschaft profitieren - bundesweit sind in der DSTG rund 70.000 Mitglieder organisiert.
Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, für Veränderungen und Weiterentwicklungen zu sorgen. Mit ehrenamtlichen Vertretern sind wir in jeder Dienststelle des Landes als Ansprechpartner für unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort, und stellen einen großen Teil der gewählten Personalräte.