#javwahlen22mai2025

 

 

Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung 2025:

"Durchstarten - Stark - Gemeinsam"

 

Am 22. Mai 2025 ist es wieder soweit: Alle zwei Jahre wählen sich die Jugendlichen in den Finanzämtern ihre Vertretung auf Orts-, Bezirks- und Landesebene. Die DSTG Jugend hat ihre eigenen Themen und will diese unter dem Motto "Durchstarten - Stark - Gemeinsam" mit starker Stimme angehen!

 

 

Auf dieser Seite stellen wir Euch die Kandidatinnen und Kandidaten der DSTG- Jugend NRW getrennt nach BJAV und HJAV vor. Weitere Infos und Videos findet Ihr auch auf Instagram @dstgjugendnrw.

 

Geht alle am 22.05.2025 wählen oder macht Gebrauch von der Briefwahl, denn:

 

Nur so habt ihr die Chance Eure Stufenvertretung selbst zu bestimmen!

 

 

#JAVundDSTG

Bei den Personalratswahlen wie auch bei den JAV-Wahlen finden auf der Ebene Oberfinanzdirektion und Ministerium der Finananzen - anders als auf Finanzamtsebene - in der Regel Listenwahlen statt. Ähnlich wie bei Landtags- oder Bundestagswahlen. Jede Gewerkschaft, die in der Finanzverwaltung aktiv ist, kann zu den Wahlen Listenvorschläge einreichen.

 

Die DSTG NRW und ihre Jugendorganisation ist die Fachgewerkschaft für die Finanzverwaltung NRW. Daher reichen wir für die anstehenden JAV-Wahlen auf Stufenebene einen Wahlvorschlag für die Bezirks- und Hauptjugendauszubildendenvertretung ein.

 

 

#wirfüreuch

#dafürstehenwir

Nachwuchsgewinnung und Nachwuchshalten ist ein zentrales Thema der DSTG Jugend NRW. Wir setzen uns dafür ein, dass die Bedingungen an den Ausbildungsstätten und Finanzämtern, die bestmöglichsten sind, damit unsere Nachwuchskräfte die Ausbildung erfolgreich abschließen können.

 

Nachwuchsgewinnung und Ausbildung:

  • Bewerberzahl steigern, attraktives Berufsbild vermitteln: Die Finanzverwaltung muss als (moderner) Arbeitgeber wahrgenommen werden.
  • Ausbildungsstruktur überarbeiten, flexiblere Ausbildung ermöglichen. Verstärkte Ansprache von Studienabbrechern und lebensälteren Bewerberinnen und Bewerbern.
  • Unterbringungsqualität sichern und nach modernen Standards vereinheitlichen, Anreisezeiten verkürzen.
  • Ausweitung digitaler Studienangebote, studienbegleitende Fördermaßnahmen anbieten; eigene Studienplattform schaffen bzw. Nutzungsmöglichkeiten erweitern.

 

Berufseinstieg:

  • Transparente Verwendungsentscheidungen, weiträumige Versetzungen vermeiden, wohnortnahe Verwendung als Bestandteil einer attraktiven Verwaltung.
  • Unterstützung bei Wohnraumsuche, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, insbesondere in Ballungsräumen.
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen, dazu gehört Kürzung der Wochenarbeitszeit, Stärkung der Work-Life-Balance, Ausweitung der Beförderungsperspektiven.

 

Berufliche Weiterentwicklung sichern:

  • Mehr Flexibilität in der beruflichen Weiterentwicklung. Bei entsprechender Qualifikation, auch außerberuflich erworben, Laufbahnwechsel ermögliche.
  • Verwaltungsinterne Talentfördermaßnahmen ausbauen.
  • Gesamtkonzept "Fortbildung" ausprägen, Präsenzfortbildung mit digitalen Komponenten unterstützen. Eine rein digitale Fortbildung stärkt nicht die Akzeptanz.
  • Kapazitäten ausbauen, Fortbildungscampus bauen oder Mieten, zeitnahe Fortbildung bei Stellenwechsel sichern, Softskills fördern.

 

 

#dasfordernwir

Die kommenden zwei Jahre bieten viele Möglichkeiten unsere Forderungen in der Politik und Verwaltung anzubringen. Denn auch die Verwaltung hat mittlerweile erkannt: "ein weiter so" kann es nicht mehr geben. Wir fordern daher:

 

  • Ausbildungsstruktur überarbeiten, flexiblere Ausbildung ermöglichen. Verstärkte Ansprache von Studienabbrechern und lebensälteren Bewerberinnen und Bewerbern.
  • Unterbringungsqualität sichern und nach modernen Standards vereinheitlichen, Anreisezeiten verkürzen.
  • Ausweitung digitaler Studienangebote, studienbegleitende Fördermaßnahmen anbieten; eigene Studienplattform schaffen bzw. Nutzungsmöglichkeiten erweitern.

 

 

 

 

 

#briefwahl

Am 22. Mai 2025 in Noki, Herford, Ronsdorf, Bad Godesberg, Hamminkeln, in der AbAG oder einfach nicht im Amt?

 

Dann einfach und unkompliziert per Briefwahlunterlagen wählen! Eure Stimme zählt!

 

... und so geht's!

 

 

 

#warumgewerkschaft?

Die Mitglieder der DSTG Jugend NRW und auch die Kandidaten für die anstehenden Wahlen haben sich bewusst für eine Fachgewerkschaft entschieden. Aber wieso?

 

Als DSTG setzen wir uns für die Belange der Beschäftigten und in der Jugend insbesondere für die jungen Kolleginnen und Kollegen ein. In den letzten Jahren haben wir u.a. erreicht, dass egal wann der Einstellungstag im September ist, ein voller Urlaubsanspruch für die Nachwuchskräfte für den September besteht.

 

 

#deinecommunity

DSTG NRW: nah, kompetent und engagiert!

Wir, die 18.000 Mitglieder in der DSTG NRW, engagieren uns für ein modernes Arbeitsumfeld in der Finanzverwaltung und wollen von einer starken Gewerkschaft profitieren - bundesweit sind in der DSTG rund 60.000 Mitglieder organisiert. 

 

Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, für Veränderungen und Weiterentwicklungen zu sorgen. Mit ehrenamtlichen Vertretern sind wir in jeder Dienststelle des Landes als Ansprechpartner für unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort, und stellen einen großen Teil der gewählten Personalräte.

 

Zum Portrait